Dokumentationen zu den Veranstaltungen
- Auftaktveranstaltung vom 20.06.2013
- 1. Bürgerkonferenz
- 2. Bürgerkonferenz
- Fachworkshop
- 3. Bürgerkonferenz
- 4. Bürgerkonferenz
- Bürgerforum ''Hallescher Norden, östlich der Saale'' vom 17.03.2014
- Digitale Steinschleuder vom 03.06.2014
- Bürgerforum ''Hallescher Süden'' vom 01.07.2014
- Bürgerforum ''Hallescher Osten'' vom 07.07.2014
- Bürgerforum ''Stadt am Fluss'' vom 11.07.2014
- 1. Bürgerkonferenz "Hallescher Westen" vom 20.09.2014
- 2. Bürgerkonferenz "Hallescher Westen" vom 11.10.2014
- Bürgerforum ''Hallescher Norden, westlich der Saale'' vom 04.11.2014
- Zwischenergebnisse frühzeitige Bürgerbeteiligung
- Fachworkshop ´Demographie und Willkommenskultur´ vom 04.06.2015
- Bürgerforum ISEK Halle 2025 - Offenlage
Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Halle 2025 - Zwischenergebnisse der frühzeitigen Bürgerbeteiligung
An der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts „ISEK Halle 2025“ wurden die Bürgerschaft und unterschiedliche Akteure aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens von Beginn an beteiligt. In Bürgerforen, Bürgerkonferenzen und Workshops, speziellen Veranstaltungen für Kinder- und Jugendliche oder auf der Online-Plattform „Gestalte mit Halle“ haben Sie gemeinsam mit Stadtplanern und Fachleuten an den Visionen zur Stadtentwicklung gearbeitet.
1400 Hinweise und Ideen sind im Ergebnis entstanden, wurden zusammengefasst und können nun eingesehen werden. Mit dieser besonderen Form der frühzeitigen Beteiligung ist es gelungen, dass Sie als Einwohnerinnen und Einwohner der Händelstadt Halle bereits vor der Formulierung von planerischen, konzeptionellen Aussagen aktiv mitwirken und Ihre Ideen einbringen konnten. Dieses Engagement wird im zurzeit zu erarbeitenden Konzeptentwurf zum ISEK seinen sichtbaren Ausdruck finden.
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept „ISEK Halle 2025“ wird aufzeigen, wo und in welchem Umfang neue Schwerpunkte zur weiteren Gestaltung unserer Stadt bis 2025 gesetzt werden sollen. Dabei stellt sich die Stadtverwaltung den Herausforderungen des demografischen und wirtschaftlichen Wandels, des Klimaschutzes und der Entwicklung urbaner Lebensräume.
Das ISEK umfasst eine Vielzahl städtischer Themen vom Einzelhandel bis zur Wissenschaft und Technologie. Sie sind entscheidend für die Attraktivität der Stadt als Wohnstandort, als Standort wirtschaftlichen Handelns sowie für die Lebensqualität unserer Bevölkerung.
Vor diesem Hintergrund ist das „ISEK Halle 2025“ sowohl ein gesamtstädtisches Konzept als auch ein Konzept für die sechs Teilräume der Stadt: „Hallescher Osten“, „Halleschen Süden“, „Halleschen Westen“, „Innere Stadt“ sowie den „Halleschen Norden östlich der Saale“ und den „Halleschen Norden westlich der Saale“. Diese planerischen Teilräume bilden die Grundlage für vertiefende Planungen und die Zusammenarbeit mit der Einwohnerschaft.
Sie sind herzlich eingeladen, sich in thematisch sortierten Tabellen einen Überblick über die mehr als 1.400 eingegangenen Hinweise und Ideen zum ISEK zu verschaffen. Die Originalaussagen wurden zwecks Vermeidung von Doppelungen oder sehr ähnlichen Aussagen zu „Anregungen“ zusammengefasst. Die so aufbereitete frühzeitige Bürgerbeteiligung stellen wir Ihnen in Form von PDF-Dokumenten zur Verfügung. Sie können sich dabei folgender Orientierungsmöglichkeiten bedienen:
Orientierung nach Teilräumen:
Wählen Sie den für Sie interessanten ISEK-Teilraum aus, erhalten Sie alle Anregungen zu den Fachthemen innerhalb dieses Planungsraumes.
Orientierung nach Fachthemen:
Wählen Sie ein spezielles Fachthema aus, erhalten Sie einen Überblick zu allen Anregungen zu diesem Thema. Sie können diese Anregungen entweder sortiert nach den Teilräumen der Stadt oder sortiert nach Themenfeldern abrufen.
Nutzen Sie die umfangreiche Dokumentation als Information und geben Sie uns ein Feedback.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter: ISEK2025@halle.de.