zur Startseite
Seite durchblättern:
Seite 8 / 10

Städtebauliches Strukturkonzept Riebeckplatz

Das Städtebauliche Strukturkonzept Riebeckplatz stellt die Ergebnisse der Arbeit des Begleitgremiums Riebeckplatz dar. Die Aufgabe des Ende 2018 konstituierten Begleitgremiums war, ein Strukturkonzept als Grundlage für alle weiteren städtebaulichen Entwicklungen am Riebeckplatz zu erarbeiten, um sicherzustellen, dass Einzelvorhaben sich in einen perspektivischen Gesamtkontext einfügen. An dem Begleitgremium waren Stadträte aller Fraktionen, Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, Gestaltungsbeiräte, Investoren und Architekturbüros beteiligt. Das Begleitgremium diskutierte in sieben Sitzungen die Schwerpunkte städtebauliche Strukturen, städtebauliche Dominanten, Erschließung, Straßennetz, Fuß- und Radwegeverbindungen sowie Grünstrukturen und Freiflächengestaltung.

Ein Schwerpunkt lag neben der städtebaulichen Entwicklung auf der Neuordnung der Wegebeziehungen für den Auto-, Rad- und Fußgängerverkehr. Geplant ist, den Riebeckplatz langfristig verkehrstechnisch zu beruhigen und den Ausbau der Rad- und Fußwege auf allen Straßenseiten zu ermöglichen. Im Fokus standen zudem Begrünung und Freiflächengestaltung. Dazu gehören unter anderem Baumalleen, Dachbegrünungen und ein Grünstreifen vom Stadtpark bis zum Hauptbahnhof.

Während einige Vorhaben in den nächsten drei bis vier Jahren umgesetzt werden könnten, stellen andere Konzeptpunkte langfristige Ziele dar. Dazu gehören beispielsweise der Wegfall der Hochstraße über den Riebeckplatz durch die Fertigstellung verschiedener Erschließungsprojekte (Europachaussee, A 143, Ausbau ICE-Knoten Halle) sowie durch zukünftige Veränderungen des Mobilitätsverhaltens und die damit freiwerdenden Baufelder sowie die Öffnung des Rondells. Mit einem geringeren Anteil an Autoverkehr kann es möglich werden, dass die Hochstraße über den Riebeckplatz ihre Bedeutung verliert und rückgebaut werden kann. Damit ergeben sich neue Potentialflächen im bislang vom Verkehr „umspülten“ Mittelbereich zwischen der Volkmannstraße und der Magdeburger Straße sowie im Bereich der nördlichen Merseburger Straße.

Der Stadtrat hat das „Städtebauliche Strukturkonzept Riebeckplatz“ am 26.06.2019 als Grundlage für die weitere Entwicklungen beschlossen.

Weitere Informationen 

Leitbild Riebeckplatz als Basis des Strukturkonzeptes Riebeckplatz

Mit dem Stadtratsbeschluss zum Leitbild Riebeckplatz vom 29. April 2015 wurden die Kernaussagen zur Entwicklung des Areals als hochwertiger Büro- und Dienstleistungsstandort getroffen.
Einen tieferen Einblick zum Prozess und seinen Ergebnissen bietet die Broschüre „Leitbild Riebeckplatz“.

Wegweiser

Fachbereich Städtebau und Bauordnung

Neustädter Passage 18
06122 Halle (Saale)

zum Stadtplan

Postanschrift

Stadt Halle (Saale)
Fachbereich Städtebau und Bauordnung
06100 Halle (Saale)

Ansprechpartner

Abteilung Stadterneuerung/ Förderung/Finanzen

Frau Lütgert

0345 221-4892

0345 221-4869

E-Mail

Sprechzeiten

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

sowie nach vorheriger Vereinbarung

Weitere Informationen

Banner BWG_Wohnung_des_Monats