zur Startseite

Projekt Klimaresilienter Stadtumbau

Seite durchblättern:

Klimaresilienter Stadtumbau - Erfolgreiche Planungs-, Kooperations- und Kommunikationsprozesse

Projektbeschreibung:

Piktogramme Schraubenschlüssel, Schirm, HeftIm Rahmen des ExWoSt-Forschungsvorhabens "Klimaresilienter Stadtumbau" wurden die Bedingungen für die gelingende Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen im Stadtumbau untersucht. Das bundesweite Forschungsvorhaben befasste sich im Kontext des Städtebauförderprogramms Stadtumbau insbesondere mit Planungs-, Kooperations- und Kommunikationsprozessen. Dazu wurden acht kommunale Fallstudien erstellt, drei Querschnittsworkshops mit den beteiligten Kommunen und Klima-Expert*innen durchgeführt sowie ein verwaltungsadäquates Ziel- und Maßnahmensystem entwickelt Im engen Austausch mit den Planer*innen und Klimamanager*innen der kommunalen Verwaltung der Fallstudienstädte wurde eine Auswahl beispielhafter Handlungsempfehlungen zusammengestellt, die hilfreich für die Integration der Klimaanpassung in Planung und Umsetzung beim Stadtumbau sein können. Im Ergebnis wurde eine webbasierte Arbeits- und Kommunikationshilfe mit Empfehlungen für die kommunale Praxis erarbeitet

Das Projekt "Klimaresilienter Stadtumbau" ist eine Studie des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI).

Projektziel:

Das Forschungsprojekt hatte die Entwicklung anwendungsorientierter Arbeitshilfen zur Implementierung der Klimaanpassung in die kommunale Planungspraxis des Stadtumbaus zum Ziel. Die entwickelten Werkzeuge stehen online zur Verfügung.

Projektnutzen:

Die Stadt Halle (Saale) konnte als Fallstudienstadt aktiv an den entstandenen Werkzeugen (Toolbox), die sich für die kommunale Stadtentwicklungsplanung und für Städtebauförderprogramme eignen, mitwirken. Diese wurden im Projekt erprobt und bieten kommunalen Akteuren und Planer*innen Anregungen für den klimaresilienten Stadtumbau.

Projektterminplan:

  • Oktober 2017 bis Mai 2019

Projektkosten:

  • 3.000 Euro (100% Pauschalförderung als Aufwandsentschädigung, z.B. für Dienstreisen)

Projektpartner:

  • Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG, Fallstudienstädte: Berlin, Dortmund, Esslingen, Greifswald, Halle (Saale), Jena, Kassel und Remscheid
     
Wegweiser

DLZ Klimaschutz

Rathausstraße 15
06108 Halle (Saale)

zum Stadtplan

Postanschrift

Stadt Halle (Saale)Dienstleistungszentrum Klimaschutz
06100 Halle (Saale)

Ansprechpartner

Herr Daniel Zwick

0345 221-4750

0345 221-4094

E-Mail

Öffnungszeiten

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr

oder nach telefonischer Vereinbarung

Weitere Informationen: