zur Startseite
Seite durchblättern:
Seite 7 / 7

Artenvielfalt durch Blühflächen

große Flaeche bunter BlumenEine Blühfläche ist Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Rückzugsbiotop für verschiedene Tiere. Besonders Honig- und Wildbienen, wie die rostrote Mauerbiene, profitieren von dem Blütenangebot. Blühflächen tragen zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Die zahlreichen Insekten dienen wiederum Jungtieren vieler bodenbrütender Feldvogelarten als Nahrung. Sie bereichern das Landschaftsbild, vernetzen Biotope miteinander und bieten Erosionsschutz.

Die längste Blühdauer und der größte Nutzen für die heimischen, bestäubenden Insekten wird bei der Verwendung von artenreichen Saatgutmischungen mit Wildpflanzen erreicht. Hierbei ist auf das jeweilige Ursprungsgebiet und eine Regiosaatgut-Zertifizierung, z. B. nach dem VWW (Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V.), zu achten, um einer Florenverfälschung vorzubeugen.

Mehrjährige Blühstreifen unterliegen einem Veränderungsprozess, sodass die vorherrschenden Pflanzenarten im Verlauf der Jahre variieren. Ausgewiesene mehrjährige Mischungen tragen diesem Rechnung. Tendenziell nimmt die ökologische Wertigkeit mit zunehmender Standzeit und der damit verbundenen Bodenruhe zu.

Auf den Blühflächen ist auf die Anwendung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln zu verzichten.

Was können Sie zur Biodiversität beitragen?

Sie können beispielsweise eine Blühwiese in Ihrem Garten anlegen oder Sie übernehmen eine Patenschaft in der Saalestadt für eine Blühfläche.

Wie unterstützt die Stadt das Anlegen von Blühwiesen im privaten Bereich?

Die Stadt Halle (Saale) fördert das Anlegen von Blühwiesen auf privaten Grundstücken, in dem entsprechendes Saatgut kostenfrei von der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt wird. Der Begünstigte verpflichtet sich, der Stadt ein Foto im Blühzustand zu schicken. Die Stadt behält sich vor, den zweckgebundenen Einsatz zu kontrollieren.

Blühflächenpatenschaft - wie sieht diese aus?

 

Ab einer Spende von 50 Euro erhalten Sie ein Zertifikat über die Patenschaft. Von diesem Geld kauft die Stadt Halle (Saale) Saatgut und legt eine Blühfläche im öffentlichen Bereich an. Mehrere Spenden werden für das Anlegen einer Blühfläche zusammengelegt.
Neben der Zahlung des Spendenbetrages gehen Sie keine weiteren Verpflichtungen ein. Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.

Wegweiser

Fachbereich Umwelt

Neustädter Passage 18 
06122 Halle (Saale)

zum Stadtplan

Postanschrift

Stadt Halle (Saale) 
Fachbereich Umwelt 
06100 Halle (Saale)

Ansprechpartner

Frau Spott

0345 221-4658

0345 221-4667

E-Mail

Öffnungszeiten

Dienstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr

Donnerstag

09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr

oder nach telefonischer Vereinbarung
 

Weitere Informationen:
Hier kommen Sie zum Formular
Weitere interessante Projekte zum Mitmachen:

Abfallberater