MRE-Netzwerk Halle (Saale)
MRE-Netzwerk Halle (Saale)
In Sachsen-Anhalt wurde im Oktober 2010 das Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt, „HYSA“, gegründet. Es ist ein regionales Netzwerk zur Prävention und Reduktion von nosokomialen Infektionen ((Infektionen die im Zusammenhang mit einer medizinischen Behandlung stehen) und Antibiotikaresistenzen.
Ziel des Netzwerkes ist es, das Vorkommen von multiresistenten Erregern, insbesondere durch eine verbesserte Kommunikation und Organisation an den Schnittstellen der Patientenversorgung zum gesamtgesellschaftlichen Nutzen zu verringern.
Im HYSA Netzwerk arbeiten einzelne Netzwerkpartner in 4 Arbeitsgruppen mit. Netzwerkpartner der Arbeitsgruppen sind u. a. Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt, das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, die Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte, die Ärztekammer Sachsen-Anhalt, die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt, die Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., der Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Sachsen-Anhalt e. V. (MDK), Krankenhäuser, Labore und andere.
Nun wurde auch für die Stadt Halle (Saale) ein kommunales Netzwerk gegründet, mit dem Ziel einer institutionsübergreifenden, koordinierten Bekämpfung von multiresistenten Erregern im Gesundheitswesen unserer Stadt. Das kommunale MRE Netzwerk vereint Vertreter der stationären und ambulanten Patientenversorgung (Kliniken, niedergelassene Ärzte, stationäre und ambulante Pflegedienste, Rettungsdienste) an einem runden Tisch. Durch Aufklärung, regelmäßige Fortbildung sowie durch die Kommunikation der Akteure untereinander gilt es die Situation betroffener Patienten zu verbessern.
Formulare und Dokumente
- Meldeformular für meldpflichtige Krankheit (gemäß §§ 6, 8, 9 IfSG und Meldeverordnung Sachsen-Anhalt) (PDF | 387 KB)
- Erhebungsbogen für MRSA (PDF | 160 KB)
- Erhebungsbogen für MRGN (PDF | 133 KB)
- Überleitungsbogen für Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) (PDF | 76 KB)
- Antrag zur weiteren Teilnahme am HYSA-Netzwerk (PDF | 498 KB)
- Weitere Merkblätter und Dokumente des überregionalen HYSA-Netzwerkes