Breitbandportal
Breitbandportal der Stadt Halle (Saale)
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum geförderten Breitbandausbau im Stadtgebiet.
Eine Übersicht der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem geförderten Breitbandausbau der Stadt Halle (Saale) finden Sie im Glossar.
Inhalt
- Informationen zum Förderprogramm (inklusive Projektinformationen)
- Aktuelles
- Unsere Projektpartner
- Breitbandatlas
- Ihr Ansprechpartner
Informationen zum Förderprogramm
Förderprogramm: „Sachsen-Anhalt NGA – Breitband EFRE“
- ein Programm des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt und der Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- fachliche Unterstützung im Gesamtprozess erhält die Stadt Halle (Saale) durch das vom Land zertifizierte und benannte Beratungsunternehmen I2KT GmbH & Co. KG - Institut für Informations- und Kommunikationstechnik
Die unversorgten Adressen im Stadtgebiet werden wie folgt ausgebaut:
- Privathaushalte und Unternehmen mind. 50 Mbit/s im Download
- Gewerbegebiete mind. 100 Mbit/s im Down-/Upload (symmetrisch)
- Schulen mind. 100 Mbit/s im Down-/Upload (symmetrisch)
Zahlen & Fakten zum geförderten Breitbandausbau:
- ca. 2.000 Privathaushalte werden mit mind. 50 Mbit/s im Download und ca. 410 Unternehmen werden mit mind. 50 Mbit/s im Download ertüchtigt
Anzahl Objekte: 1.780, Wohneinheiten: ca. 2.094, Unternehmen: ca. 410. Quelle: HL komm Telekommunikations GmbH
- Unternehmen in 8 Gewerbegebieten werden mit mind. 100 Mbit/s im Down-/Upload (symmetrisch) erschlossen
· Gewerbe- und Industriegebiet Halle-Trotha
· Technologiepark Weinberg Campus
· Gewerbegebiet Rosenfelder Straße
· Gewerbe- und Industriegebiet Halle-Ost
· Gewerbegebiet Dieselstraße
· Gewerbegebiet Einzelhandel Südstadt
· Gewerbegebiet Halle-Ammendorf
· Gewerbegebiet Halle-Neustadt
Anzahl Gewerbegebiete: 8, Objekte: 582, Unternehmen: ca. 746, Quelle: HL komm Telekommunikations GmbH
- 62 Schulen werden mit mind. 100 Mbit/s im Down-/Upload (symmetrisch) erschlossen
(Hinweis zum Breitbandausbau an Schulen: Neben dem geförderten Breitbandausbau (Förderprogramm: „Sachsen-Anhalt NGA – Breitband EFRE“ ) erhalten 22 weitere Schulen einen Glasfaseranschluss über das Landesprogramm ITN-XT, über welches sie bis Ende 2021 angeschlossen sein sollen. Hinter ITN-XT verbirgt sich die Modernisierung des Landesdatennetzes in Sachsen-Anhalt, welches vom Ministerium der Finanzen beauftragt wurde.
Verantwortlich für die Umsetzung des Landesprogramms ITN-XT ist der Fachbereich Immobilien der Stadt Halle (Saale). Kontakt: Telefon: 0345 221-2001, E-Mail: immobilien@halle.de.)
Anzahl Objekte: 61, Anzahl Schulen: 62. Quelle: HL komm Telekommunikations GmbH
Weiterführende Informationen zum geförderten Breitbandausbau der Stadt Halle
Die Projektbeschreibung zum geförderten Breitbandausbau der Stadt Halle kann unter den aufgeführten Links abgerufen werden:
Informationen zur Förderung
- Projektlaufzeit: 2. Quartal 2020 – 1. Quartal 2023
- 90 % Förderquote
- 10 % Eigenanteil
Finanzierungsplan:
Eigenmittel der Stadt Halle | € 1.171.230,90 |
EFRE-Fördermittel | € 10.541.078,10 |
Gesamtbetrag der Finanzierungsmittel | € 11.712.309,00 |
Aktuelles
48. KW 2022
In KW 48 konnten weiterführende Maßnahmen in der Delitzscher Straße, Käthe-Kollwitz-Straße und Tulpenstraße verzeichnet werden. Zudem wurden Bauarbeiten in der Franz-Mayer-Straße Kiewer Straße sowie in der Silbertalerstraße durchgeführt.
47. KW 2022
Zum Beginn der KW 47 wurden in der Fuchsbergstraße sowie in der Käthe-Kollwitz-Straße die abschließenden Arbeiten zum Breitbandausbau angesetzt. Neue Baustellen wurden hingegen in der Broihanstraße, Delitzscher Straße, am Dorfplatz und am Platz der Völkerfreundschaft, im Milanweg und Tulpenweg durchgeführt.
46. KW 2022
In KW 46 wurden die Bauarbeiten im Grünen Weg fortgeführt. Zudem wurden Bauarbeiten im Binsenweg, im Brandbergweg, im Erich-Neuß-Weg, im Florentiner Bogen, in der Daniel-Vorländer-Straße, Fuchsbergstraße, Gutenbergstraße, Walter-Hülse-Straße sowie Zur Gartenstadt durchgeführt..
45. KW 2022
In KW 45 wurden die Bauarbeiten aus der vorherigen Kalenderwoche in der Schwuchtstraße und am Seerosenweg fortgeführt. Zusätzlich wurden die Friedhofstraße, Guldenstraße, Gutsstraße, Kreuzerstraße, Querfurter Straße, Zeitzer Straße und Am Spielrain ausgebaut.
44. KW 2022
Die KW 44 startete mit weiterführenden Arbeiten in der Kaiserslauterer Straße. Dem schloss sich der Ausbau an der Stadtschleuse, in der August-Lamprecht-Straße, Karlsruher Allee, Leipziger Chaussee, Merseburger Straße, Roßlauer Straße, Talstraße, Tulpenstraße, Wörmlitzer Straße sowie im Reidenfeld, Wieselweg, Halloorenstraße als auch in der Ascherslebener Straße an.
43. KW 2022
In KW 43 wurden die Bauarbeiten in der Züricher Straße, im Selkeweg, im Seerosenweg sowie in der kleinen Schwuchtstraße fortgeführt. Zudem wurden weitere Bauarbeiten in der Fuchsbergstraße, Hanoier Straße, Kaiserslauterer Straße, Raffineriestraße, Pleißestraße sowie im Seggenweg durchgeführt.
42. KW 2022
Mit dem Beginn der KW 42 sind die bereits gestarteten Baumaßnahmen in der Rigaer Straße sowie am Richard-Richter-Platz wiederaufgenommen worden. Neue Baumaßnahmen wurden in der Kleinen Schwuchtstraße, Selkestraße, Begonienstraße, am Südstadtring sowie im Wespenweg begonnen.
41. KW 2022
Auch in KW 41 wurden bauliche Fortschritte erzielt. So wurde neben dem Weiterbau in der Ingolstädter Straße die Mannheimer Straße, Wilhelm-Troll-Straße, Guido-Kirsch-Straße, sowie der Schmetterlingsweg, Florentiner Bogen, Hechtgraben und Südstadtring ausgebaut.
40. KW 2022
In KW 40 wurden die Bauarbeiten in der Kattowitzer Straße und in der Otto-Eißfeldt-Straße weitergeführt. Des Weiteren wurden weitere relevante Bauabschnitte in der Blücherstraße, Murmansker Straße, Züricher Straße, Ingolstädter Straße, im Erich-Neuß-Weg, Grüner Weg, Kanenaer Weg und am Richard-Richter-Platz eröffnet.
39. KW 2022
Die 39. KW startete mit Bauarbeiten am Kleinen Teich, im Heidehäuser, in der Huttenstraße und im Nussweg, sowie neuen baulichen Maßnahmen An der Magistrale, in der Arnold-Zweig-Straße, Blücherstraße, Grenzstraße, Gustav-Bachmann-Straße, Harzgeroder Straße, Max-Lademann-Straße, Nietlebener Straße, Ringstraße, Zscherbener Straße, Zeppelinstraße, im Kanenaer Weg, Stanislaw-Lehm-Weg, Wippraer Weg, Zeisigweg, am Kapellenplatz, am Niedersachsenplatz und Zollrain.
38. KW 2022
In der KW 38 wurden Bauarbeiten im Apfelweg, Birnenweg, Pflaumenweg, im Stadtgutweg, in der Budapester Straße, Delitzscher Straße, Kattowitzer Straße, Otto-Eißfeldt-Straße und Zieglerstraße durchgeführt.
37. KW 2022
Mit Beginn der KW 37 wurden Bauarbeiten Am Kinderdorf, An der Priemitzer Mark, An der Schwimmhalle, in der Annaberger Straße, im Auenblick, in der Delitzscher Straße, in der Dieselstraße, in der Klingenthaler Straße, in der Merseburger Straße, in der Otto-Eißfeld-Straße sowie in der Theodor-Neubauer-Straße durchgeführt.
36. KW 2022
In KW 36 fand der geförderte Breitbandausbau in der Wolfgang-Borchert-Straße, sowie Am Stadion, An der Magistrale, in der Hettstedter Straße und der Max-Liebermann-Straße statt.
35. KW 2022
In KW 35 wurden die Bauarbeiten im Auenblick fortgeführt. Zudem standen Baumaßnahmen in der Äußeren Leipziger Straße sowie der Eilenburger Straße an.
34. KW 2022
Fortgeführt wurden die Arbeiten in der KW 34 am Bierrain und Krienitzweg. Zudem wurden Bauarbeiten in der Gellertstraße, in der Wolfgang-Borchert-Straße und im Brandbergweg durchgeführt.
33. KW 2022
Im Auenblick, am Bierrain, im Brombeerweg und im Krienitzweg sind in der 33. KW die Bauarbeiten angelaufen.
32. KW 2022
In der KW 32 wurden die Bauarbeiten in der Ernst-Grube-Straße, im Haldenweg und in der Heideallee absolviert.
31. KW 2022
In KW 31 wurden Bauarbeiten in der Dieselstraße und in der Hermann-Burmeister-Straße durchgeführt.
30. KW 2022
Mit Beginn der KW 30 wurden Bauarbeiten, in Elsa-Brändström-Straße, Hemingwaystraße sowie in der Zieglerstraße wieder aufgenommen. Zudem kamen die Straßen im Zeisigweg, in der Grubenstraße, Calvinstraße, Lilienstraße, An der Schwimmhalle, Arnold-Zweig-Straße und am Bachstelzenweg als neuer Baumaßnahmen für den Breitbandausbau hinzu.
29. KW 2022
In der KW 29 wurden Bauarbeiten für die Zuführung von Hausanschlüssen durchgeführt. Des Weiteren liefen die Bauarbeiten im Drosselweg, der Hemingwaystaße, in der Ernst-Grube-Straße, in der Elsa-Brändström-Straße, an der Europachaussee, im Heidehäuser, in der Dürrenberger Straße sowie der Zieglerstraße an.
28. KW 2022
Die 28. KW startete mit weiteren Bauarbeiten in der Merseburger Straße sowie neuen baulichen Maßnahmen in der Heinrich-Schütz-Straße, Kasseler Straße und Hemingwaystraße.
27. KW 2022
In KW 27 wurden Bauarbeiten in der Waldstraße sowie im Waldkater durchgeführt.
26. KW 2022
Auch in der 26. KW wurde ein baulicher Fortschritt erzielt. So wurde zum einen am Heidehäuser und in der Merseburger Straße der Ausbau fortgeführt. Zum anderen wurden neue Bauabschnitte in der Industriestraße, Meisdorfer Straße, Nordstraße, Schkeuditzer Straße, Schleiermacherstraße, Waldstraße sowie im Abschnitt Zum Planetarium eröffnet.
25. KW 2022
In KW 25 wurden hingegen Bauarbeiten im Magnolienweg, im Rotbuchenweg, in der Teutschenthaler Landstraße und in der Wettiner Straße durchgeführt.
24. KW 2022
Mit dem Beginn der KW 24 sind die bereits gestarteten Bauarbeiten im Heidehäuser, in der Merseburger Straße, in den Naundorfer Wiesen und in der Alten Heerstraße wiederaufgenommen worden.
Dazu beginnen neue Baumaßnahmen im Agavenweg, im Ahornweg, Am Heidebad, Am Tulpenbrunnen, in der Bennstedter Straße, im Blumenauweg, im Buchenweg, in der Delitzscher Straße, im Erlenweg, im Eschenweg, in der Fritz-Hoffmann-Straße, in der Haflingerstraße, im Pfälzer, in der Schönnewitzer Straße, in der Apoldaer Straße und Zur Neuen Schule gebaut.
23. KW 2022
In KW 23 wurden Bauarbeiten in der alten Heerstaße, Am Rosengarten, im Heidehäuser, in der Schkeuditzer Straße und im Ulmenweg realisiert.
22. KW 2022
In KW 22 wurden im Rüsternweg, in der Merseburger Straße und an den Angersdorfer Teiche die bereits aufgenommenen Baumaßnahmen weitergeführt. Zudem starteten zeitgleich neue Baumaßnahmen im Gutsweg, in der Nordstraße, in der Waldstraße und im Weißbuchenweg.
21. KW 2022
In KW 21 wurden Bauarbeiten im Rüsternweg, Merseburger Straße und Zum Planetarium weitergeführt. Außerdem begann der Ausbau in der Reideburger Landstraße, Kurt-Wüsteneck Straße sowie Am Wiesengrund.
20. KW 2022
Auch in der 20. KW fanden weiterhin Bauarbeiten in der Schachtstraße, Schneeberger Straße, Willi-Brundert-Straße, Am Tagebau, Am Teich, in der Delitzscher Straße, in der Rochlitzer Straße und im Rüsternweg statt. In den Straßen Zum Planetarium, Wallendorfer Straße, Merseburger Straße und Angersdorfer Teiche sind zudem weitere Baumaßnahmen gestartet.
19. KW 2022
In KW 19 wurden Bauarbeiten in der Schachtstraße, in der Schneeberger Straße, in der Willi-Brundert-Straße, Am Tagebau, Am Teich, in der Delitzscher Str., in der Rochlitzer Straße, Lerchensteg sowie im Rüsternweg durchgeführt.
18. KW 2022
Auch in KW 18 wurden die Bauarbeiten in der Eislebener Straße, Nordstraße, Pfargasse und am Sandberg weiter vorangetrieben. Zudem wurden Bauarbeiten in der Kurt-Wüsteneck-Straße, der Schwarzenberger Straße, der Uferstraße, der Willi-Riegel-Str., am Ausblick und am Wilhelm-Koenen-Ring aufgenommen.
17. KW 2022
In KW 17 wurden die Bauarbeiten in den Straßen Eislebener Straße, Zwintschönaer Straße und Nordstraße fortgeführt. Zusätzlich wurde der Baubetrieb an der Uferstraße, am Lerchensteg, in der Apoldaer Straße, in der Domänenstraße, in der Schkeuditzer Straße und in der Teutschenthaler Landstraße aufgenommen.
16. KW 2022
In der 16. KW wurde aufgrund der Osterferien lediglich in der Zwintschönaer Straße gebaut.
15. KW 2022
Die Straßen Hansastraße und Schieferstraße wurden in der Kalenderwoche 15 weiter ausgebaut. Des Weiteren startete der Baubetrieb in den Straßen Bodestraße, Brennesselweg, Daniel-Vorländer-Straße, Dölbauer Straße, Ernst-Grube-Straße, Ernst-Kamieth-Straße, Franckeplatz, Freiimfelder Straße, Harz, Hegelstraße, Heinrich-Damerow-Straße, Hoher Weg, Höllweg, Kaolinstraße, Otto-Eißfeldt-Straße, Posthornweg, Prof.-Friedrich-Hoffmann-Straße, Robinienweg und Wolfensteinstraße.
14. KW 2022
In Kalenderwoche 14 wurden die Bauarbeiten in der Eislebener Straße, Geraer Straße und Sandberg weiter vorangetrieben. Zudem wurden Bauarbeiten in der Hansastraße, Karl-Peter-Straße, Klingenthaler Straße, Mühlstraße, Nordstraße und Verlängerte Mötzlicher Straße durchgeführt.
13. KW 2022
Die Bauarbeiten in der Berliner Straße, Fritz-Hoffman-Straße und Eislebener Straße wurden in Kalenderwoche 13 fortgeführt. Außerdem wurden Bauarbeiten in folgenden Straßen aufgenommen: Altenburger Straße, Am Bergmanntrost, Bodestraße, Granau, Kabelstraße, Otto-Bruder-Straße, Porphyrstraße, Sandberg, Schieferstraße, Siedlung Süd, Suhler Straße, Weststraße, Zscherbener Landstraße und Zwintschönaer Straße.
12. KW 2022
In Kalenderwoche 12 fanden Bauarbeiten in der Fritz-Hoffmann-Straße, Birkhahnweg, Äußere Diemitzer Straße, Am Sagisdorfer Park, Walter-Rathenau-Straße, Friedrichstraße, Fritz-Hoffmann-Straße, Geraer Straße und dem Hobergweg statt. Zusätzlich wurden die Bauarbeiten in der Paul-Singer-Straße fortgeführt.
11. KW 2022
In Kalenderwoche 11 wurden die Bauarbeiten in der Apoldaer Straße, Berliner Straße, Eislebener Straße, Paul-Singer-Straße fortgeführt. Außerdem fanden Bauarbeiten in der Freiberger Straße, Horst-Heilmann-Straße, Cossebauder Weg, Karl-Ernst-Weg, Platz der Einheit, Windmühlenstraße sowie dem Waidmannsweg statt.
10. KW 2022
Die Bauarbeiten in Reideburg in der Paul-Singer-Straße und in Diemitz in der Apoldaer Straße, Saalfelder Straße und der Geraer Straße werden in Kalenderwoche 10 fortgeführt. Außerdem finden Bauarbeiten in der Badstraße, Berliner Straße, Eislebener Straße, Leo-Herwegen-Straße, Rosenfelder Straße, Gottfried-Lindner-Straße, Hohe Straße, Rudolf-Claus-Straße, Walter-Häbisch-Straße, Wilhelm Busch Straße und dem Escheweg statt.
09. KW 2022
In der Kalenderwoche 9 finden die Tiefbauarbeiten in Trotha in der Trothaer Straße, in der Hauptstraße, Chemiestraße in Ammendorf statt. Weiterhin wird in Reideburg in der Paul-Singer-Straße und Diemitz in Saalfelder Str., Apoldaer Str., Geraer Str. und Walther-Rathenau-Str. gebaut.
08. KW 2022
Stadt setzt Breitband-Offensive fort
Hier erhalten Sie eine Rückschau und einen Ausblick auf das geförderte Breitbandausbauprogramm im Stadtgebiet von Halle (Saale). Zum Artikel
Innerhalb Kalenderwoche 8 beginnt der Bau an der Jenaer Straße, Walter-Häbisch-Straße in Dautzsch, Berliner Straße, Victor-Klemperer-Straße und am Mühlholz. Arbeiten an der Merseburger Straße und Delitzscher Straße halten weiterhin an.
07. KW 2022
Fortschritte an den bestehenden Baustellen wie der Merseburger Straße, Chemiestraße, Delitzscher Straße, Apoldaer Straße, Wilhelmstraße, Sonnenblumenweg, und Köthener Straße finden in der 7. Kalenderwoche statt. Weitere neue Stellen betreffen die Reideburger Straße, den Has Lupinenweg und die Magdeburger Chaussee
06. KW 2022
Bauarbeiten an der Delitzscher Straße, Eisenbahnstraße, Camillo-Irmscher-Straße und Köthener Straße werden weiterhin in der Kalenderwoche 6 durchgeführt. Tiefbauten an der Saalebahn und dem Winterweg finden nun auch dort statt.
40. KW 2021
Weitere Ausbauarbeiten
In Kalenderwoche 38 wurde in diesen Straßen mit dem Ausbau begonnen: Klingenthalerstraße, An der Priemitzer Mark, Mühlstraße, Morlstraße, Karl-Ernst-Weg, Brachwitzer Str., An der Witschke, Regensburgerstraße, Fabrikstraße.
Baustart in Reideburg
Am 13.07. starteten die Ausbauarbeiten in Reideburg. Der Umfang umfasst eine 11,4 km lange Tiefbautrasse, welche insgesamt 276 Wohneinheiten und 45 Gewerbeeinheiten an das neu entstehende Netz anschließen wird. Die Fertigstellung der Arbeiten ist für das erste Quartal 2022 geplant.
28. KW 2021
Baubeginn Seeben
Parallel zu dem Ausbau in der Frohen Zukunft, starten die Bauarbeiten in einem weiteren Stadtteil: Seeben. Baubeginn war am 21.06. in der Straße der Einheit.
26. KW 2021
Baubeginn Frohe Zukunft:
Nach intensiver Planungsphase fanden die ersten Tiefbauarbeiten im März im Stadtteil Frohe Zukunft statt. Die Bauarbeiten in diesem Abschnitt werden von dem Baudienstleister König Elektro-Fernmeldebau GmbH umgesetzt.
Erste Erfolge:
Die bisher gebaute Trassenlänge beträgt 5084 m. Die Bauarbeiten werden an mehreren Bauabschnitten in der Frohen Zukunft zeitgleich ausgeführt und sichern damit einen zügigen Baufortschritt.
Ausgewählte Pressemeldungen
Amtsblatt Nr. 26 vom 14. Mai 2021 (Seite 1)
195 Kilometer schnelles Netz, Stadt beginnt Breiband-Offensive für Privathaushalte
Amtsblatt Nr. 9 vom 12. Februar 2021 (Seite 5)
Schneller Zugang ans Netz; Stadt beginnt Breitband-Offensive an der Grundschule „Frohe Zukunft“
Amtsblatt Nr. 16 vom 10. Juli 2020 (Seite 2)
Lückenschluss in der Breitband-Versorgung - 2.000 Haushalte und 410 Unternehmen erhalten schnelles Internet
Mitteldeutsche Zeitung vom 7. Juli 2020 (Seite 9)
Schnell ins Netz - Fördermittel: Das Land unterstützt den Ausbau des Breitbandes in Halle mit zehn Millionen Euro
Amtsblatt Nr. 14 vom 12. Juni 2020 (Seite 5)
Neuer Ansprechpartner zum Thema Breitband - Stadt treibt flächendeckenden Netzausbau weiter voran
Amtsblatt Nr. Nr. 21 vom 06. November 2019 (Seite 9)
Vergabebeschluss zum Breitbandausbau (Stadtrat vom 25.09.2019)
Unsere Projektpartner
HL komm Telekommunikations GmbH
PŸUR Business zeichnet sich durch ein breites Produktportfolio und eine hohe Lösungskompetenz aus. Hervorgegangen aus den Marken Tele Columbus, Primacom und HL komm, verfügt das Unternehmen nicht nur über eine jahrzehntelange regionale und nationale Erfahrung, sondern bietet mit einer modernen Glasfaser-Netzarchitektur auch ideale technische Voraussetzungen für einen erfolgreichen digitalen Wandel.
I2KT GmbH & Co. KG - Institut für Informations- und Kommunikationstechnik
Die I2KT GmbH & Co. bietet Unternehmern und öffentlichen Einrichtungen professionelle Unterstützung bei der Konzeption, Planung, Einführung und dem sicheren Betrieb von Informations- und Kommunikationstechnik. Dabei arbeitet I2KT gemeinsam mit den ortsansässigen Hochschulen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten, um über die Verzahnung zur Wissenschaft immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein und damit den Anspruch an die Qualität der angebotenen Dienstleistungen zu sichern. Großer Wert wird auf einen zukunftsfähigen Lösungsansatz gelegt, der sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte berücksichtigt.
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Die Investitionsbank (IB) ist die Förderbank des Landes Sachsen-Anhalt. Sie bietet für alle Kundengruppen – Unternehmen, private und öffentliche Kunden – einen guten Fördermix, bestehend aus einem Dreiklang von Zuschüssen, Bankprodukten und Dienstleistungen. Damit stärkt die IB als wichtiger Finanzierungspartner die Wirtschafts- und Leistungsentwicklung in Sachsen-Anhalt.
Ministerium für Infrastruktur und Digitales
Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales, das zu Beginn der achten Legislaturperiode im September 2021 neu gebildet wurde, widmet sich der Landesentwicklung in einem neuen Gesamtzusammenhang. Zu lebenswerten Städten und Gemeinden gehören neben attraktiven ÖPNV-Angeboten, gut ausgebauten und sicheren Verkehrswegen auch eine zeitgemäße digitale Infrastruktur und Verwaltungsangebote, die die Menschen in Sachsen-Anhalt ortsunabhängig in Anspruch nehmen können. Ziel der Arbeit des Ministeriums ist es, die Chancen einer ganzheitlichen Landesentwicklung in analogen und digitalen Bereichen zu nutzen, um das Land in all seinen Facetten attraktiv zu gestalten. Dabei befasst es sich mit den Aufgabenfeldern Digitales, Verwaltungsmodernisierung, Bauen und Stadtentwicklung, Demografie und Landesplanung, Verkehr und Logistik sowie Geoinformation.
Breitbandatlas
Der Breitbandatlas zeigt anhand von interaktiven Karten, welche Bandbreiten und Technologien für die Datenübertragung jeweils vor Ort im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung stehen. In der Anzeige der Karte kann von ganz Deutschland bis auf die Ebene eines Orts- bzw. Stadtteils navigiert werden. Dabei erfolgt die Darstellung der Breitbandverfügbarkeit nicht adressgenau, sondern auf Basis der Versorgung in Rasterzellen mit einer Größe von 250 x 250 Metern. Mit diesem unabhängigen Marktüberblick zur Breitbandverfügbarkeit und einer umfangreichen Anbieterübersicht können interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen mit wenigen Klicks herausfinden, welche Versorgungslücken und Ausbaupotenziale in ihrer Region bestehen.
Ihr Ansprechpartner
Sie haben Fragen zur Internetversorgung an Ihrer Adresse?
Bitte nehmen Sie Kontakt zum Breitbandbeauftragten der Stadt Halle auf.
Kontakt:
Christian Großmann
Breitbandbeauftragter
Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
Team Digitale Stadt
Marktplatz 1, 06100 Halle (Saale)
Telefon: 0345 221-4779
Telefax: 0345 221-4788
E-Mail: breitband@halle.de
Wichtiger Hinweis: Für Ihre Anliegen zur allgemeinen Internetversorgung bitten wir um direkte Kontaktaufnahme zu den ansässigen Telekommunikationsanbietern.
Glossar
Eine Übersicht der wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem geförderten Breitbandausbau der Stadt Halle (Saale) finden Sie hier:
Das Projekt wird gefördert durch: