Wettbewerbe
GiebichenStein Designpreis
Ausschreibung
Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle schreibt seit 2011 jährlich den GiebichenStein Designpreis aus. Teilnehmen können Studierende aus dem Fachbereich Design mit Projekten und Arbeiten aus dem Sommersemerster und dem Wintersemester des Studienvorjahres. Der GiebichenStein Designpreis verfolgt das Ziel, die Debatte über Arbeiten zu intensivieren und den Dialog über und das Beziehen von Positionen zu fördern. Der GiebichenStein Designpreis ist außerdem mit der Initiative verbunden, ausgewählte Arbeiten, Projekte und Veranstaltungen fotografisch zu erfassen, strukturiert zu dokumentieren und sie als Zeugnisse regelmäßig zu archivieren.
Kategorien
Mit einer Trophäe aus rotem Porphyr, dem Gestein jenes Massivs, auf dem die Burg Giebichenstein über der Saale thront, werden Entwürfe in den 5 folgenden Kategorien prämiert. Der Freundes- und Förderkreis der BURG dotiert jeden der fünf GiebichenSteine mit 500 Euro:
- GiebichenStein für die beste Kommunikation
- GiebichenStein für die beste Idee / das beste Konzept
- GiebichenStein für das engagierteste Anliegen
- GiebichenStein für das interessanteste Experiment
- GiebichenStein der Freunde
Sonderpreise
Im Rahmen des GiebichenStein Designpreises werden drei weitere Sonderpreise vergeben. Neben dem GRASSI Nachwuchspreis, der Ausstellung im Stadtmuseum Halle wird der Preis der Kunststiftunng des Landes Sachsen-Anhalt verliehen.
- GRASSI Nachwuchspreis
Der von der culturtraeger GmbH gestiftete Preis beinhaltet neben einer Präsentation auf der GRASSIMESSE eine CityCards Postkartenedition sowie den Ankauf für die Sammlungen des GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. - Ausstellung im Stadtmuseum Halle
Das Stadtmuseum Halle wählt ein Projekt, um es für ein Jahr in ihrer ständigen Ausstellung als Beispiel für das Designstudium an der BURG zu zeigen. - Preis der Kunststiftung Sachsen-Anhalt
Die Kunststiftung Sachsen-Anhalt verleiht seit drei Jahren ihren eigenen Preis. Er wird für mutige Formen der Teilhabe in der Gesellschaft vergeben und ist mit weiteren 500 Euro dotiert
Den Autorinnen und Autoren der nominierten Wettbewerbsbeiträge werden zudem die professionell erstellten Fotografien ihrer Arbeiten zur persönlichen Verwendung zur Verfügung gestellt.
Alle nominierten Arbeiten werden in das Hochschularchiv aufgenommen, im Jahrbuch der BURG publiziert und im Stadtmuseum Halle ein Jahr lang elektronisch präsentiert.