Forschungsinstitute
Forschungsinstitute
Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft forschen in enger Kooperation mit der Industrie. Die Forschungseinrichtungen betreiben angewandte Forschung, vor allem auf ingenieurwissenschaftlichem Gebiet.
- Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS)
- Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP)
- Fraunhofer-Center für Angewandte Mikrostrukturdiagnostik (CAM)
- Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Außenstelle Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung
Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft ist ein Verbund von außeruniversitären Forschungsinstituten mit überregionaler Bedeutung. Neben naturwissenschaftlicher Forschung werden auch starke Akzente auf geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichem Gebiet gesetzt.
Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. In Halle (Saale) gehören der Max-Planck-Gesellschaft zwei Institute und eine Forschungsstelle an.
Helmholtz-Gemeinschaft
Helmholtz-Gemeinschaft
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung erforscht die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften, insbesondere in dicht besiedelten städtischen und industriellen Ballungsräumen sowie naturnahen Landschaften.
Franckesche Stiftungen
Haupthaus der Franckeschen Stiftungen
Die Franckeschen Stiftungen zu Halle wurden im Jahr 1698 als pietistisches Bildungswerk von August Hermann Francke gegründet. Heute führt ein moderner Bildungskosmos mit über 40 Partnereinrichtungen auf dem Gelände der Schulstadt die Ideen und Traditionen seines Gründers in die Zukunft. Das Studienzentrum ermöglich die Erschließung und Erforschung der Bestände von Bibliothek und Archiv.
Universitäre Forschungseinrichtungen & wissenschaftliche Zentren
Universitäre Forschungseinrichtungen & wissenschaftliche Zentren
Die wissenschaftlichen Zentren der Martin-Luther-Universität sorgen mit interdisziplinärem Austausch und innovativen Strukturen für Forschung und akademische Ausbildung auf höchstem Niveau:
- Proteinforschungszentrum Charles Tanford
- Biozentrum
- Zentrum Medizin – Ethik – Recht (MER)
- Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
- Zentrum für Pietismusforschung
- Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien (ZIRS)
- Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB)
- Zentrum für Nutzpflanzenforschung (IZN)
- Zentrum für Altern Halle: Biologie – Medizin – Gesellschaft (IZAH)
- Zentrum für Materialwissenschaften (IZM)
- Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) SiLi-nano – Silizium und Licht: von Makro zu Nano (IWE SiLi-nano)
- Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) Struktur und Dynamik von Membranproteinen (IWE HALOmem)
- Wissenschaftliche Einrichtung für Genossenschafts- und Kooperationsforschung (IWE GK)
- Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
- Mühlenberg-Zentrum für Amerikastudien (MCAS)