Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – 1652 in Schweinfurt gegründet und seit 1878 in Halle ansässig – ist die älteste ununterbrochen existierende naturwissenschaftlich-medizinische Akademie der Welt. Seit 2008 ist die Leopoldina Deutschlands Nationale Akademie der Wissenschaften.
Am 14. Juli 2008 wurde sie zur Nationalakademie ernannt und übernahm die Aufgabe als wissenschaftliche Beraterin von Politik und Gesellschaft. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftsakademien macht sie den Stand der Forschung sichtbar, nimmt Stellung zu grundlegenden Fragen unserer Zeit und vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien.
Die Leopoldina bringt exzellente Wissenschaftler zusammen, die Politik und Gesellschaft in relevanten wissenschaftlichen Fragen beraten. Hierfür greift sie Themen auf und erarbeitet dazu, unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Interessen, wissenschaftsbasierte Expertisen. Mit dem Ziel, Zukunft zu gestalten, bringt sie diese zum Wohl der Gesellschaft in den nationalen und internationalen politisch-gesellschaftlichen Diskurs ein.
Die Leopoldina vertritt Deutschland in internationalen Akademiengremien und pflegt Kontakte zu nationalen wissenschaftlichen Akademien. Durch Meetings, Symposien und Vorträge fördert sie den Austausch mit der Öffentlichkeit sowie unter Forscherinnen und Forschern. Sie unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs, verleiht Auszeichnungen und Preise. Die Leopoldina unterhält ein Archiv und eine Bibliothek und hat mehr als 1.300 Mitglieder in aller Welt.