Halle. Die Stadt.

Solebrunnen

Bild 2 / 15
Deutscher Brunnen

Deutscher Brunnen

Ort: Salzgrafenstraßeerbaut: um 400 / ersterwähnt: 1179 / verfüllt: 1846Tiefe: 22 MeterMotiv: Die in Deutschland weit verbreitete Sage vom Schweinehirten steht Pate für das Bild. Das „Glücksschwein“ suhlt sich im Dreck – und sinnbildlich fliegen die Salzkristalle in die Luft. Ein Hirte versucht, sie zu fangen. Es ist verbürgt, dass der Brunnen mit einem Laufrad angetrieben wurde – dies ist im Hintergrund zu sehen.Ecksymbole: Wasserfontäne – symbolisiert, dass der Brunnen sprudelte direkt aus dem Boden sprudelte / Lot über Wasseroberfläche – steht für die Tiefe des Brunnens / Soleschöpfkorb mit einer 1 – Zeichen für den ersten Solebrunnen

Drucken

Bild: Thomas Ziegler, Stadtfotograf